Maßnahmen gegen Pseudomonas

Die Vorkommen von Pseudomonas stellt bereits in kleinsten Mengen in Trinkwasseranlagen eine akute Gefährdung der Nutzer dar und ist generell als hohes Gesundheitsrisiko zu betrachten!

Der gebildete Biofilm findet sich bevorzugt in jeder verbauten Membran und Dichtung, welche manchmal auch durch die vorsorgliche Reinigung und Desinfektion der Trinkwasser-Installation nicht stark genug durchspült werden können um diese Keimbelastung unmittelbar zu beseitigen.

Die Bekämpfung von diesem pathogenen Keim ist immer große Herausforderung, welche auch mit technischen sowie baulichen Sanierungen einhergehen kann.

 

Das Bakterium Pseudomonas aeruginosa, früher als Nass- oder "Pfützenkeim" bezeichnet, ist ein fakultativer Krankheitserreger, der über den Kontakt mit kontaminierten Trinkwasser insbesondere bei verletzten und immungeschwächten Personen schwere Infektionen hervorrufen kann.

Somit kommt diesem Trinkwasserkeim, der sich vor allem im Kaltwassersystem bei Temperaturen von über 25 °C stark vermehren kann, eine besondere Bedeutung in Kliniken, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen zu.

Pseudomonas aeruginosa gelangt häufig über die Hauswassereinspeisung sowie durch Arbeiten am Rohrleitungssystem in die Trinkwasser-Installation von Gebäuden.

Neben lokalen Verkeimungen in Armaturen des Kaltwassersystems können auch weitreichende, systemische Kotaminationen mit Pseudomonas aeruginosa in der gesamten Gebäudeinstallation auftreten.

Das Aufspüren der Keimquelle sowie die Beseitigung von Pseudomonas aeruginosa aus der Trinkwasser-Installation sind zur direkten Gefahrenabwehr dann zwingend erforderlich.

Mit unserer speziellen Verfahrenstechnik und langjährigen Erfahrung bekämpfen wir effektiv den Trinkwasserkeim Pseudomonas aeruginosa aus kontaminierten Trinkwasseranlagen.

  • Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installation zur Bekämpfung von Pseudomonas aeruginosa, Legionellen und anderen Mikroorganismen aus Trinkwasseranlagen gemäß der technischen Regel DVGW-Arbeitsblatt W557 und Trinkwasserverordnung.
     
  • Entfernung von Pseudomonas aeruginosa aus Trinkwasser-Installationen zur Wiederherstellung der Trinkwassergüte.
     
  • Ermittlung von anhaltenden, lokalen Pseudomonas-Kontaminationen in Trinkwasseranlagen durch mikrobiologische Stufenkontrollen und systemische Überprüfungen der Trinkwasser-Installation nach der neuen technischen Regel DVGW Arbeitsblatt W556 (A).


Für weitere Fragen und eine umfangreiche Beratung zur Beseitigung von Pseudomonas aeruginosa aus kontaminierten Trinkwassersystemen stehen Ihnen unsere Experten jederzeit gerne zur Verfügung.

 06155 / 88 19 89 - Service-Hotline

Unsere zentrale Leitstelle ist 24 Stunden für Sie erreichbar

© NVN Trinkwasserhygiene. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.